DE

FRITEN
Login
Login

Arten der Psychotherapie

Die Psychotherapie umfasst mehr als 21 verschiedene Methoden. Comparis gibt einen Überblick über ein paar ausgewählte Therapieformen. Erfahren Sie mehr über Arten, Methoden und Wirkung in der Psychotherapie.

Es gibt viele verschiedene Arten von Therapien für die Begleitung und Heilung psychischer Störungen. Die Zwecke und Ziele der Psychotherapie sind dabei genauso verschieden wie die Therapierenden selbst. Ein übergreifendes Ziel haben jedoch alle Therapiearten gemeinsam: das Leiden von Menschen lindern, die an psychischen Störungen leiden.

Während die biomedizinische Therapie mit Medikamenten arbeitet, hilft die kognitive Therapie bei der Änderung falscher Überzeugungssysteme. Hier finden Sie einen Überblick zu allen Formen der Psychotherapie und erhalten Einblicke in innovative therapeutische Techniken.

Welche Therapiemethode funktioniert am besten?

Der wirksamste Faktor in einer Psychotherapie ist die therapeutische Beziehung. Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Therapeutin und Patient ist entscheidend. Geprägt wird diese Beziehung durch die Sichtweise, mit welcher die Fachperson ihrem Gegenüber begegnet. Während die Psychoanalyse in die Vergangenheit blickt, konzentriert sich die behavioristische Therapie auf aktuelle Verhaltensweisen. Was für einen Patienten oder eine Patientin besser funktioniert, ist individuell verschieden. In unseren Artikeln über Psychotherapie finden Sie einige Beispiele, wann welche Therapieform häufig zur Anwendung kommt. Es lässt sich jedoch nicht pauschal beantworten, welche Therapieform am besten funktioniert. Häufig werden verschiedene Verfahren miteinander kombiniert.

Methoden der Psychotherapie

Wie funktioniert die Gestalttherapie?

Wie lauft eine Traumatherapie ab?

Online-Psychotherapie: Wo finde ich Angebote?

Verhaltenstherapie: Ablauf, Dauer und Vermittlung

EMDR: Was ist Eye Movement Desensitization and Reprocessing?

Paartherapie – Was Sie wissen müssen

Hypnosetherapie: Wie funktioniert’s?

Shiatsu und Reiki als sinnvolle Ergänzung zur Psychotherapie?

Systemische Therapie und Familientherapie erklärt

Kinderpsychologie – alle wichtigen Informationen

Was ist Psychoanalyse?

Welche Therapiemethoden gibt es?

In der Psychotherapie werden über 21 Methoden angewandt. Viele Methoden lassen sich einer psychotherapeutischen Richtung (sogenannte Therapieschule) zuordnen. Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Therapiemethoden, welche in der Schweiz angewandt werden. Nicht alle Therapiemethoden lassen sich dabei einer Therapieschule zuordnen, sondern kommen übergreifend zur Anwendung.  

TherapieschuleMethodenGründerInnenMehr erfahren
PsychodynamischPsychoanalyseSigmund FreudFreud-Institut
Analytische PsychologieCarl Gustav JungISAP
IndividualpsychologieAlfred AdlerSGIBA
DaseinsanalyseMedard Boss, Ludwig BinswangerGAD
SchicksalsanalyseLeopold SzondiSzondi Institut
Psychodrama Jacob Levy MorenoPsychodrama
GruppenanalyseS. H. FoulkesSGAZ
Katathym-Imaginative PsychotherapieHanscarl LeunerSAGKB
TransaktionsanalyseEric BerneSGTA
HumanistischIntegrative GestalttherapieFritz & Lore Perls, Paul GoodmanIGW
Integrative PsychotherapieHilarion PetzoldSEAG
Personenzentrierte PsychotherapieCarl RogerspcaSuisse
BehavioristischKlassische VerhaltenstherapieJohn. B. Watson, B.F. Skinner, E. L. ThorndikeAVM-CH
KognitivKognitive VerhaltenstherapieAaron T. Beck, Albert EllisSGVT
AndereSystemische Therapie, Familientherapie, PaartherapieVirginia Satir, Jay Haley, Don D. JacksonSystemis
Körperzentrierte PsychotherapieWilhelm ReichIKP
Integrative KörperpsychotherapieJack Lee ResenbergIBP
BioenergetikAlexander LowenSGBAT
Hypnotherapie/Klinische HypnoseMilton H. EricksonGHYPS
SexualtherapieUlrich Clement, weitereISP
TraumatherapieUlrich Venzlaff, weitereSITT

Neben den genannten 21 Methoden gibt es weitere ergänzende Beratungs- und Therapiemethoden. Sie sind hilfreiche Werkzeuge, sofern sie von professionellen Fachpersonen in die Psychotherapie integriert werden. Dazu zählen z.B. Focusing, Somatic Experiencing, EMDR, Autogenes Training, Sensory Awareness, Atemtherapie, Tanztherapie, Maltherapie, Musiktherapie, NLP, Spirituelle Psychologie und viele mehr.